Des war a Berliner Drucker
und zwar der Ernst Litfaß – der hot se über den Verhau vo 1000e von Plakate aufg’regt und hot se g’sogt
“do muass a Ordnung her”
1854e san in Berlin de erstn aufg’steit worn.
De Säuln hom se zu a’m wichtign Info-Blattl entwicklt – und kommunikativ war des á – de Leit san stehblie’m und hom über des wos’ do g’lesn hom diskutiert – do hot’s koa Händi net braucht
1979 hot’s a Sammlermarkn dazua gebn, Kopien davo konn ma heit no auf Amazon fia oan Euro kaffa
In Berlin steht a scheens Litfaß-Denkmoi in Berlin-Mitte
De oidn Litfaßsäulen san scho a Schmuckstück g’wesn – in ganz Europa gibt’s no welche davo,
in Deitschland sans no rd. 50 000 Stück – vui oide aber á vui neie
des is a Jugendstil-Litfaßsäule aus Blech mit Transformatoren-Station von de Stadtwerke in Karlsruhe (do gibt’s insgesamt no 12 ganz Oide wunderscheene Säuln)
1930e is in Berlin de erste Litfaßsäule afg’stellt worn de vo innen g’leicht hot – des war etz scho ziemle modern
de Elektriker san grod dabei – da Oane arbat, da Anderne hebt d’Loata
es gibt natierlich a neiare Versionen
des war a Werbecampagne in Minga
I gfrei me jed’s moi wenn i irgendwo oane sieg
i mog de Säuln vom Litfaß
und überhaupts,
wenn s’es a in Lego gibt dann is des scho wos G’scheits
in Lego? Des schaft net a Jeda,
do kunnt er stoiz sei, da Herr Litfaß